Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-872624
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Harnwegsinfektionen: Konsensus?
Urinary tract infections: consensus?Publication History
eingereicht: 13.6.2005
akzeptiert: 16.8.2005
Publication Date:
06 September 2005 (online)

Der Urin ist normalerweise, zumindest oberhalb des Blasensphinkters, eine sterile Flüssigkeit. Harnwegsinfektionen sind daher gekennzeichnet durch die Trias aus dem Vorhandensein von Mikroorganismen im Urin, der typischen Symptomatik und dem gleichzeitigen Nachweis einer Leukozyturie als Maß einer Entzündungsreaktion. Nimmt man diese Definition als Grundlage, dann zählen Harnwegsinfektionen zu den häufigsten Infektionen im ärztlichen Alltag. So zeigen etwa 3 % aller Patienten in der Allgemeinarztpraxis die Symptome einer Harnwegsinfektion und 30-40 % aller nosokomialen Infektionen im Klinikbereich sind Harnwegsinfektionen. In der täglichen Praxis ist diese breite Definition der Harnwegsinfektion jedoch zur Entscheidung für eine Therapie oder weiterführende Diagnostik nur wenig hilfreich, da sie unterschiedliche Krankheitsbilder umfasst, welche vollkommen verschiedene prognostische Bedeutung haben. Klassischerweise werden die unkomplizierten Harnwegsinfektionen (ohne Anomalien im Harntrakt und normale Nierenfunktion) von den komplizierten Harnwegsinfektionen mit anatomischen und funktionellen komplizierenden Begleitumständen im Harntrakt und/oder Nephropathien abgegrenzt. Letztere sind durch ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf und/oder ein initiales Therapieversagen gekennzeichnet. Aber auch bei dieser Zweiteilung besteht die Problematik, dass es sich bei beiden Gruppen um ein sehr breites Spektrum an Erkrankungen handelt, für die aufgrund der Heterogenität kein einheitliches Vorgehen empfohlen werden kann.
Im Folgenden sollen daher eine Einteilung in einzelne klinische Bilder vorgenommen werden, für die spezielle diagnostische und therapeutische Strategien entwickelt wurden (Tab. [1]). Die Zuordnung zu den einzelnen Bildern erfolgt anhand der Lokalisation, der Symptomatik (Tab. [2]), anhand der Patientencharakteristik und anhand vorbestehender Begleiterkrankungen. Für die unkomplizierten und komplizierten Harnwegsinfektionen schlagen wir je zwei Untergruppen vor, wohl wissend, dass auch diese heterogen bleiben und dass Überschneidungen nicht ausgeschlossen werden können. Dennoch erlaubt die gesonderte Betrachtung der akuten unkomplizierten Zystitis der prämenopausalen, ansonsten gesunden Frau einerseits und der Zystitiden mit dem Risiko eines Kurzzeittherapieversagens andererseits den Entwurf zweier Algorithmen, anhand derer ein Großteil der Zystitiden ambulant behandelt werden kann. Die Unterteilung der komplizierten Harnwegsinfektionen, die mit anatomischen und funktionellen Störungen im engeren Sinne einhergehen, ergibt sich daraus, ob eine lokalisierte untere Harnwegsinfektion (Zystitis) angenommen werden kann oder ob mit der Beteiligung parenchymatöser Organe (Pyelonephritis, Prostatitis) zu rechnen ist. Wir denken, dass die weiterführende Unterteilung helfen kann, Patienten mit Harnwegsinfektionen spezifischer zu behandeln, und laden ein, dieses neue Konzept zu diskutieren und auf Konsensfähigkeit zu überprüfen.
Tab. 1 Klinische Einteilung der Harnwegsinfektionen. Akute unkomplizierte Zystitis der prämenopausalen, ansonsten gesunden Frau mit dem Risiko eines Kurzzeittherapieversagens Rekurrierende Zystitis der Frau Akute unkomplizierte Pyelonephritis der Frau Komplizierte Harnwegsinfektionen als lokalisierte untere Harnwegsinfektion (Zystitis) mit Beteiligung parenchymatöser Organe (Pyelonephritis, Prostatitis) Asymptomatische Bakteriurie/Candidurie
Tab. 2 Symptomatik als Hinweis auf die Lokalisation. Urethritis Zystitis Pyelonephritis Kein Fieber Kein Fieber Fieber Dysurie/Pollakisurie Dysurie/ Pollakisurie Flankenschmerz klopfschmerzhaftes Nierenlager Schmerzen im Damm oder in der Harnröhre Tenesmen der Blase systemische Infektionszeichen bei Urosepsis oder Nierenabszess
Literatur
- 1
Baerheim A, Larsen E, Digranes A.
Vaginal application of lactobacilli in the prophylaxis of recurrent lower urinary
tract infection in women.
Scand J Prim Health Care.
1994;
12
239-243
MissingFormLabel
- 2
Bauer H W, Alloussi S, Egger G, Blümlein H M, Cozma G, Schulman C C.
A long-term,multicenter, double-blind study of an Escherichia coli extract (OM-89)
in female patients with recurrent urinary tract infections.
Eur Urol.
2005;
47
542-548
MissingFormLabel
- 3
Bauer H W, Rahlfs V W, Lauener P A, Bleßmann G S.
Prevention of recurrent urinary tract infections with immuno-active E. coli fractions:
a meta-analysis of five placebo-controlled double-blind studies.
Int J Antimicrob Agents.
2002;
19
451-456
MissingFormLabel
- 4
Chew L D, Fihn S D.
Recurrent cystitis in nonpregnant women.
West J Med.
1999;
170
274-277
MissingFormLabel
- 5
Fihn S D.
Clinical practice. Acute uncomplicated urinary tract infection in women.
N Engl J Med.
2003;
349
259-266
MissingFormLabel
- 6
Fünfstück R, Straube E, Schildbach O, Tietz U.
Reinfektionsprophylaxe durch L-Methionin bei Patienten mit einer rezidivierenden Harnwegsinfektion.
Med Klin (München).
1997;
92
574-581
MissingFormLabel
- 7
Goettsch W G, Janknegt R, Herings R M.
Increased treatment failure after 3-days’ courses of nitrofurantoin and trimethoprim
for urinary tract infections in women: a population-based retrospective cohort study
using the PHARMO database.
Br J Clin Pharmacol.
2004;
58
184-189
MissingFormLabel
- 8
Gomolin I H, Siami P F, Reuning-Scherer J, Haverstock D C, Heyd A, Group O SS.
Efficacy and safety of ciprofloxacin oral suspension versus trimethoprim-sulfamethoxazole
oral suspension for treatment of older women with acute urinary tract infection.
J Am Geriatr Soc.
2001;
49
1606-1613
MissingFormLabel
- 9
Harding G K, Zhanel G G, Nicolle L E, Cheang M.
Antimicrobial treatment in diabetic women with asymptomatic bacteriuria.
N Engl J Med.
2002;
347
1576-1583
MissingFormLabel
- 10
Hooton T M.
Recurrent urinary tract infection in women.
Int J Antimicrob Agents.
2001;
17
259-268
MissingFormLabel
- 11
Jepson R G, Mihaljevic L, Craig J.
Cranberries for preventing urinary tract infections.
Cochrane Database Syst Rev.
2004;
2
CD001321
MissingFormLabel
- 12
Kavatha D, Giamarellou H, Alexiou Z, Vlachogiannis N, Pentea S, Gozadinos T, Poulakou G, Hatzipapas A, Koratzanis G.
Cefpodoxime-proxetil versus trimethoprim-sulfamethoxazole for short-term therapy of
uncomplicated acute cystitis in women.
Antimicrob Agents Chemother.
2003;
47
897-900
MissingFormLabel
- 13
Le T P, Miller L G.
Empirical therapy for uncomplicated urinary tract infections in an era of increasing
antimicrobial resistance: a decision and cost analysis.
Clin Infect Dis.
2001;
33
615-621
MissingFormLabel
- 14
Naber K G, Bergman B, Bishop M C, Bjerklund-Johansen T E, Botto H, Lobel B, Jinenez Cruz F, Selvaggi F P.
EAU guidelines for the management of urinary and male genital tract infections. Urinary
Tract Infection (UTI) Working Group of the Health Care Office (HCO) of the European
Association of Urology (EAU).
Eur Urol.
2001;
40
576-588
MissingFormLabel
- 15
Naber K G, Fünfstück R, Hofstetter A, Brühl P, Hoyme U.
Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und des Urogenitaltraktes
bei Erwachsenen.
Chemotherapie Journal.
2000;
9
193-199
MissingFormLabel
- 16
Nicolle L E.
A practical guide to the management of complicated urinary tract infection.
Drugs.
1997;
53
583-592
MissingFormLabel
- 17
Raz R, Stamm W E.
A controlled trial of intravaginal estriol in postmenopausal women with recurrent
urinary tract infections.
N Engl J Med.
1993;
329
753-756
MissingFormLabel
- 18
Reid G.
Probiotic Therapy and Functional Foods for Prevention of Urinary Tract Infections:
State of the Art and Science.
Curr Infect Dis Rep.
2000;
2
518-522
MissingFormLabel
- 19
Riedasch G, Möhring K.
Immunisierungstherapie rezidivierender Harnwegsinfekte der Frau.
Therapiewoche.
1986;
6
896-900
MissingFormLabel
- 20
Sobel J D, Kauffman C A, McKinsey D, Zervos M J, Vazquez J A, Karchmer A W, Lee J, Thomas C, Panzer H, Dismukes W E.
Candiduria: a randomized, double-blind study of treatment with fluconazole and placebo.
The National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) Mycoses Study Group.
Clin Infect Dis.
2000;
30
19-24
MissingFormLabel
- 21
Stamm W E, Counts G W, Running K R, Fihn S, Turck M, Holmes K K.
Diagnosis of coliform infection in acutely dysuric women.
N Engl J Med.
1982;
307
463-468
MissingFormLabel
- 22
Stamm W E, McKevitt M, Roberts P L, White N J.
Natural history of recurrent urinary tract infections in women.
Rev Infect Dis.
1991;
13
77-84
MissingFormLabel
- 23
Talan D A, Klimberg I W, Nicolle L E, Song J, Kowalsky S F, Church D A.
Once daily, extended release ciprofloxacin for complicated urinary tract infections
and acute uncomplicated pyelonephritis.
J Urol.
2004;
171
734-739
MissingFormLabel
- 24
Warren J W, Abrutyn E, Hebel J R, Johnson J R, Schaeffer A J, Stamm W E.
Guidelines for antimicrobial treatment of uncomplicated acute bacterial cystitis and
acute pyelonephritis in women. Infectious Diseases Society of America (IDSA).
Clin Infect Dis.
1999;
29
745-758
MissingFormLabel
Dr. med. Urban Sester
Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin IV
66421 Homburg/Saar
Phone: 06841/1623512
Fax: 06841/1623499
Email: urban.sester@uniklinikum-saarland.de